Ursula K. Le Guin zum Tao Te King: Ein Buch des Weges

… Ich wollte ein Buch des Weges,
das für einen heutigen, unklugen,
unmächtigen und vielleicht
nicht männlichen Leser zugänglich ist,
der nicht auf der Suche
nach esoterischen Geheimnissen ist,
sondern auf eine Stimme hört,
die zur Seele spricht.
Ich möchte, dass dieser Leser erkennt,
warum die Menschen das Buch
seit fünfundzwanzig Jahrhunderten lieben.

… Es ist der liebenswerteste
aller großen religiösen Texte,
witzig, scharfsinnig,
gütig, bescheiden,
unzerstörbar empörend
und unerschöpflich erfrischend.

Von allen tiefen Quellen
ist dies das reinste Wasser.
Für mich ist es auch die tiefste Quelle.

Ursula K. Le Guin (1929 – 2018) in ihrer Einleitung über das „Tao Te King“, das ihr zuerst in der Ausgabe von Paul Carus von 1898 vorlag

Lao Tzu: Tao Te Ching. A Book about the Way and the Power of the Way. A New English Version bei Ursula K. Le Guin with the Collaboration of J.P. Seaton, Professor of Chinese, Shambala Boston & London, 2011

Hase und Sonne / Joseph Beuys

Joseph Beuys: “Hase und Sonne”

Aufkleber 2,90€ (AU) Anstecker 2,50€ (AN), Aufnäher, 4,50€(AUF)
Jetzt größere Motive (AU 12 cm / AN 3,5cm) und in Echtgoldfarbe!

Auf der Seite des fiu-Verlages heißt es dazu:

Dieses Zeichen „Hase und Sonne“ wurde von Joseph Beuys im Zusammenhang einer Aktion erstellt, die er im Juni 1982 in Kassel durchführte: Ein goldener “Friedenshase mit Zubehör”, der aus der Umschmelzung der Kopie der Krone Zar Iwans des Schrecklichen gewonnen wurde (heute in der Staatsgalerie Stuttgart ausgestellt).

Zunächst war es das Symbol der “Aktion Volksentscheid”, wurde dann aber ausgemustert und dient seitdem als ein Geheim/Zeichen für alle Bestrebungen, die an dem Impuls der Sozialen Skulptur ansetzen und weiterarbeiten/wollen.

Der Schattenriß wurde von Beuys mit “Hase und Sonne” bezeichnet, während das dreidimensionale Envirement “Friedenshase mit Zubehör” lautet. Zunächst verwendet wurde es vom FIU-Verlag, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Material zur Sozialen Plastik über die Zeit zu tragen, aufzuarbeiten, herauszubringen und einer möglichst großen Anzahl von Menschen zugänglich zu machen.

Hier können Aufkleber und/oder Aufnäher bestellt werden: https://fiu-verlag.com/fiu-buchversand-bestellung/

Mitgefühl zerreißt die Blase des Ich

Buchcover

Wenn du nicht in der Blase der Selbstbezogenheit gefangen bist und nicht immer alles auf dich beziehst, dann hört dein Ich auf, sich bedroht zu fühlen. Du hast nicht mehr ständig das Gefühl, dich verteidigen zu müssen, du bist weniger ängstlich, und du machst dir nicht dauernd Sorgen um dich. Je mehr dieses Gefühl der Verunsicherung schwindet, desto mehr zerfallen die Mauern, die das Ich um sich herum errichtet hatte. Du wirst leichter zugänglich für andere, und du bist bereit, zu ihrem Wohl zu handeln. Das Mitgefühl zerreißt die Blase des Ich.

Matthieu Ricard (*1946)

https://www.suhrkamp.de/buch/hirnforschung-und-meditation-t-9783518260043