Sitzender Jüngling (1916/17) von Wilhelm Lehmbruck / Foto: (c) wak
Der Nachtschnee färbt die Straße blau. Schwarz wächst der Wald am Weg empor, streckt kahles Ästewerk hervor wie drohende Wehr aus Feindesbau.
Wer hat den feuchten Schnee gehäuft? Wer hat den Himmel grau verdeckt? Wer hat den irren Fuß geschreckt, daß er in lauernde Ängste läuft?
Das ist der März: der drückt und droht. Das ist die Schwangerschaft der Welt. Das ist, vom Frühlingsdunst zerspellt, des Winters röchelnde Sterbensnot.
Erich Mühsam (1878 – 1934 im KZ Oranienburg ermordet)
Wenn wir mit den brüchigen Instrumenten der Analyse in uns stochern und bohren, können wir uns schwersten Schaden zufügen. Einzig die Stimme innigen Gebets kann diesen ernsthaften inneren Rissen lindernde Salbe auftragen und ihnen die Gifte des Schmerzes entziehen. In Erfahrung zu bringen, was zum Zeitpunkt einer solchen Verletzung genau geschah, kann eine große Hilfe bedeuten; kennen wir ihre Ursachen, wird uns auch die innere Struktur der Wunde klarer. Echte Heilung aber ist eine ganz andere Sache. Wie alle großen Ereignisse der Seele, erreicht sie uns aus einer Richtung, die wir weder voraussehen noch ahnen können.
Wilhelm Lehmbruck (1881 – 1919) Sitzender Jüngling (1916/17) ~ gegossen 1922 Kriegsgräberstätte Kaiserberg, die an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert / Fotos: (c) wak
Rede von Joseph Beuys zur Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises an ihn am 12. Januar 1986. Einige Tage später, am 23. Januar, ist der 1921 geborene Beuys gestorben.
Joseph Beuys äussert sich in diesen kurzen Ausschnitten im Originalton anhand von 72 Begriffen zu seinem Leben, Denken und Arbeiten. Verwendet wurden dabei Gespräche, Vorträge und Diskussionen
Teil I:Akademie / Analyse / Anthroposophie / Arbeit(im Kapitalismus)/ Beistehen / Bewusstseinserweiterung / Blindheit / Denken hier! / Einkommen/ Entwicklung / Erstarrung/ Erweiterter Kunstbegriff / Existentielle Krise / Fett / Filz / Fliegerei / Fluxus/ Freiheit / Gefühle/ Geldmacht/ Gesellschaftssystem / „Gesetz“ / Glück/ Grösse des Menschen / Hauptgesetze / Höhere Formen des Denkens / Honig / „Honigpumpe“/ Individuation/ Innere Fragen/ „Jeder Mensch ist ein Künstler“/ Kreuz / Kriegserlebnisse/ Kunst / Lachen / Lehmbruck, Wilhelm
Teil 2: Lehrer & Schüler / Märchenerzähler / Marx, Karl / Mataré, Ewald / Materialismus / „Menschen-Bäume“ / Metamorphose / Neue Denkwege / Nischenexistenz/ „Palazzo Regale“ / Plastik / Politik / Privilegien / Provokation / Prozess / Revolution/ Schamanismus / Scharlatan / Schlechte Kunst / „Schütze die Flamme“ / Selbstbestimmung / Selbstheilung / Sich verschleissen/ Sonnenstaat / Spinner / „Theater mit dem Hut“ / Theoretische Inhalte / Tragikomödie / Unzufriedenheit / Utopie/ Vater / Verstehen (der Kunst) / Weltwahrheit / „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“/ Zirkus