Psychologische Drogen

Photo by MART PRODUCTION on Pexels.com

Wenn Machthaber durch Worte und Gesten ein Symbol einbeziehen, sei es auch ein konventionelles, wie die Flagge eines Staates, die allerdings geschätzte Werte versinnbildlicht, können leidenschaftliche Wallungen zum Paroxismus (Folge von sich steigernden Ausbrüchen. wak) getrieben werden. Die Wiederholung von Worten und Sätzen, besonders religiöser, patriotischer oder politischer Natur, wie auch die Wiederholung von Schlagworten, wirken als psychologische Drogen.

Frederic Lionel (1908 – 1999) in: Das Vermächtnis des Pythagoras. Grafing 1990, S. 75

Der Gereifte atmet die Stille

Foto: (c) wak

Der Gereifte atmet die Stille, atmet sie ein und atmet sie aus. Der Mensch, von dem Stille ausgeht, weil die Einheit ihm aufging, bekundet den in ihm lebendig gewordenen Urgrund als eine formende und erlösende Kraft. Er wirkt klärend, ordnend und heilend, „ohne zu tun“. Er wirkt formend und erlösend, ganz einfach aus seinem Wesen heraus. So steht am Ende dieser Entwicklung auch nicht die geformte Persönlichkeit, die als in sich geschlossenes Ganzes einen Kosmos gefestigter Werte und Ordnungen in sich selber verkörpert und nach außen hin manifestiert, sondern vielmehr die vollkommen durchlässige Person, durch die hindurch im unendlichen Wandel der Welt der Sinn des Lebens sich kundtut.

Karlfried Graf Dürckheim (1896 – 1988) in: Japan und die Kultur der Stille

Wir brauchen menschliche Werte

Wir befinden uns in einem Interregnum zwischen alten Wertesystemen, die nicht funktioniert haben, und neuen, die noch nicht geboren wurden, eine leere Zeit, die man besser aushalten könnte, wenn sie nicht eine so große und einzigartige Gefahr für die Menschheit darstellen würde.
Wir sind konfrontiert mit der wirklichen Möglichkeit der Auslöschung der Menschheit und mit der Gewissheit von „kleinen“ Kriegen, Rassenhass und weitverbreiteter Ausbeutung. Geschwisterlichkeit liegt in der Zukunft.

Die Kur für diese Krankheit ist offensichtlich. Wir brauchen ein brauchbares System menschlicher Werte, dessen wir gewiss sind, Werte, an die wir glauben können.

Abraham H. Maslow (1908 – 1970) in: Jeder Mensch ist ein Mystiker. Mit einer Einführung von David Steindl-Rast, Köln / Kassel / Wuppertal 2014, S. 138

Mehr hier: http://www.gestalt.de/maslow_mystiker.html#inhalt