Kurze Notizen zum Kölner KirchenBild – Drei Kleriker und das „Opus Dei“

„Opus Dei“ im Blickpunkt…

„Dort ist wirklich Fäulnis, und zurzeit scheint es, dass der mystische Leib Christi ein verwesender Leichnam wäre, der übel riecht“. Worte eines Priesters aus dem 20. Jahrhundert. Worte von Josemaria Escriva de Balaguer (1902 – 1975) in „Cronica“, einem lange geheim gehalten internen Informationsblatt des „Opus Dei“, dessen Gründer Escriva de Balaguer war. Blickt jemand in diesen Tagen nach Köln, so könnte er meinen, dass diese Worte auf die Situation des dortigen Erzbistums und einige seiner Führungskräfte gemünzt seien.

Das ist nicht erstaunlich aber erschreckend. Und es lohnt ein genauerer Blick: denn mindestens drei der Akteure kommen – mehr oder weniger offen – aus dem direkten Umfeld des „Opus Dei“.

Zu Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki schreibt die Frankfurte Allgemeine Zeitung: „Der Theologe promovierte an der Römischen Universität vom Heiligen Kreuz über die Seelsorge. Die Universität gehört zur konservativen Laienorganisation Opus Dei.“ (02.07.2011) Andererseits betont Woelki „Ich bin immer Diözesanpriester gewesen und gehöre weder dem Opus Dei noch einer anderen kirchlichen Gemeinschaft an.“ (Der Tagesspiegel vom 4. Juli 2011).

(Zu kritischen Fragen um seine Promotion gibt es bei Christian Modehn interessante Hinweise: https://religionsphilosophischer-salon.de/1862_mit-erzbischof-woelki-ins-getto_religionskritik) . Lassen wir das hier erst mal so stehen.

Dominikus Schwaderlapp, Weihbischof (* 1967): Er ist Domkapitular und Weihbischof im Erzbistum Köln. Gestern von seinen Aufgaben entbunden. „Schwaderlapps und Woelkis Werdegänge ähneln einander in einem wichtigen Punkt: Beide waren Meisners Privatsekretäre und gehörten damit früh zu den engsten Mitarbeitern des Kardinals. Beide haben auch Verbindungen zum umstrittenen ‚Opus Dei‘. Woelki promovierte an dessen Universität in Rom, Schwaderlapp hat stets betont, dem Opus Dei sehr nahe zu stehen. Im Gegensatz zu Eltern und Geschwistern sei er allerdings kein Mitglied. So Joachim Frank im Kölner Stadtanzeiger (https://www.ksta.de/dominik-schwaderlapp-neues-amt-fuer-meisners-alter-ego-10547462?cb=1616158954130). Lassen wir auch das hier erst mal so stehen.

Markus Hofmann, Generalvikar: Über ihn schreibt Lothar Schröder in der „Rheinischen Post“ am 23. März 2018: „…noch beachtlicher aber ist die Neubesetzung mit Markus Hofmann (50), einem Priester, der der erzkonservativen Bewegung von Opus Dei nahesteht. Denn der gebürtiger Kölner Priester ist auch Mitglied der sogenannten Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz – eine Vereinigung von Klerikern, die nach eigener Aussage ‚mit der Prälatur Opus Dei innerlich verbunden ist‘“. In seinem offiziellen Lebenslauf auf der Homepage des Erzbistum ist der Hinweis darauf nicht zu finden: https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/generalvikar/

Dass der jetzt ebenfalls abberufene Weihbischof Ansgar Puff zum Neokatechumenalen Weg gehört, das sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Siehe dazu (Raoul Löbbert / Christiane Florin in der „Zeit“ vom 4. Mai 2014 https://www.zeit.de/gesellschaft/2014-05/interview-ansgar-puff-neokatechumenaler-weg?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Können wir das hier erst mal so stehen lassen? Ich fürchte nein. Denn die drei konkreten Personalien aus dem direkten und indirekten Umfeld des Opus Dei lassen ein Kirchenbild erkennen, dass seine Quelle unter anderem in der „Integralismus-Debatte“ hat. „Im Innenraum der Kirche müsste aber doch für die Gläubigen überall lichte Durchsichtigkeit herrschen,“ hatte Hans Urs von Balthasar (des Progressismus nicht verdächtig) in seinem Artikel „Integralismus“ in Wort und Wahrheit 18 (1963), S. 737-744 vor vielen Jahren betont und eingefordert, in dem er auch schrieb:“ Die stärkste integralistische Machtballung in der Kirche… ist heute ohne Zweifel das Opus Dei…“

Und ein anderer Begriff ist hier zu nennen:  „Elite“. „Das Wort ‚Elite‘ kommt im Schrifttum des Opus Dei seltener vor als beispielsweise in den Dokumenten der deutschen Industriegewerkschaften. Aber es ist klar, dass der Anspruch darauf, Elite zu bilden, durch die strenge Auslese, die Selbstverleugnung, die sorgfältige Ausbildung, die Rücksicht auf die Individualität und den planvollen Einsatz der Kräfte von Opus Dei sehr weitgehend erfüllt wird.“ Auch der Autor dieser Zeilen wird nicht als progressiver Heißsporn durchgehen – es war Otto B. Roegele in seinem Beitrag „Das Opus Dei – Legende und Wirklichkeit einer umstrittenen Gemeinschaft“, der in der Zeitschrift Hochland erschienen ist 54(1961/1962), S. 439

Was für eine Konstellation. Ein superreiches Erzbistum, drei führende dortige Kleriker im Umfeld des Opus Dei. Gedanken kommen da schon auf. „Der Priester, wer er auch sei, ist immer ein zweiter Christus.“ So Escriva de Balaguer im „Camino“ – „Der Weg“, Nummer 66. Das sagt viel aus über ein Priesterbild, das ein sehr eigenes Kirchenbild schafft. Sicher keines für eine katholische Kirche im 21. Jahrhundert. Eher für eine römische, mehr noch für eine kölner – sehr eigener Art.

Werner A. Krebber

Literatur von mir zum „Opus Dei“:

Werner Krebber: Notizen zur säkularen Spiritualität des Opus Dei. In: Anton Zottl (Hg.) Welt-Frömmigkeit. Grundlagen – Traditionen – Zeugnisse. Eichstätt/Wien 1985, S. 167 – 181

Werner Krebber: Opus Dei – ein Mythos wird gehegt. In: Frankfurter Hefte 37 (1982), Heft 6, Seite 10 ff.

Norbert Blüm + über Carl Sonnenschein

Werner Krebber (Hg.) Den Menschen Recht verschaffen. Carl Sonnenschein. Person und Werk. Echter-Verlag, Würzburg, 1996

„… Dieses Buch ist eine Hilfe, das Denken, das Tun und die Wirkung von Carl Sonnenschein besser zu verstehen. Er ist für uns heute ein Beispiel dafür, wie man durch Kompetenz Anerkennung findet, durch Engagement überzeugt, durch Konsequenz schließlich gewinnt und durch Mut und Zivilcourage Dinge in Gang bringt, von denen viele Generationen profitieren. An uns liegt es, das soziale Vermächtnis von Carl Sonnenschein zu bewahren und in unserem Sozialstaat weiterzuführen.“

Norbert Blüm (1935 – 2020) in seinem Vorwort zu diesem Buch. Blüm war damals Bundesarbeitsminister

Carl Sonnenscheins Berliner Babylon

„Babylon Berlin“, die aktuelle kleine Serie, zeigt unter anderem krass die sozialen, politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Verwerfungen am Ende der 20er Jahre um 1929.

Bei manchen der Bilder musste ich an Carl Sonnenschein denken, der von 1876 – 1929 lebte. Als Großstadtseelsorger in Berlin beeindruckte er Kurt Tucholsky ebenso wie Elke Lasker-Schüler, Theodor Eschenburg oder Heinrich Brüning.

„Seine pastorale Kreativität, seine soziale Sensibilität, seine Offenheit für die Kunst, seine Impulse für die Politik und seine offensive ‚Veröffentlichung‘ des Christentums erweisen ihn als Beispiel eines aufmerksamen Zeitgenossen und couragierten Kirchemannes…“ schrieb Prof. Dr. Michael Sievernich S.J. im Nachwort des von mir herausgegebenen Bandes „Den Menschen Recht verschaffen – Carl Sonnenschein – Person und Werk“, Würzburg 1996

 

Cover des von mir herausgegebenen Buches

„Wie konkret, wie ernst gemeint, wie notwendig und drängend dieses breit gestreute, zeit- und kraftraubende Engagement Sonnenscheins war, was er für jeden mitbrachte, der Not litt und Sorgen hatte, was er an Weltsicht und Klarheit einbrachte, zeigt sich wohl niergendwo deutlicher als in den Texten, die als „Notizen“ erschienen…“ habe ich in meinen biographischen Skizzen über ihn dort geschrieben. (w.a.k.)

 

Des Holocaust gedenken: Nicht nur am 27. Januar

Werner Krebber (Hg.)

Das Gedächtnis der Menschheit …

Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess

 

Der Majdanek-Prozess hat zwischen 1976 und 1981 einen besonderen Platz in der Geschichte von NS-Prozessen bekommen, weil er in der Bundesrepublik Deutschland die letzte große juristische Auseinandersetzung mit den Schreckenstaten der nationalsozialistischen Herrscher und ihrer Mitläufer war. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek in der Nähe des polnischen Lublin gehörte mit zu der Vernichtungsideologie der Nationalsozialisten.

Der Band dokumentiert ein umfangreiches Interview, das ich mit Heiner Lichtenstein (1932 – 2010) geführt habe. Er war lange Redakteur des Westdeutschen Rundfunks in Köln und Chefredakteur von „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums“.

Zehn Bilder der Düsseldorfer Malerin Minka Hauschild zeigen in eindrucksvollen Porträts Täter und Opfer, Ermittler und Prozessbeobachter.

Inhalt:

Statt eines Vorwortes: „Das Gedächtnis der Menschheit…“

Was in Majdanek geschah:

Kurze Chronologie zum Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek

Beobachter und Weggefährte

Interview mit Heiner Lichtenstein

Porträts eines Prozesses

Eine kurze Anmerkung zu den Bildern von Minka Hauschild

Bilder von Minka Hauschild

 

Titelaufnahme der Deutschen Nationalbibliothek, DNB (aktualisiert):
Titel: Das Gedächtnis der Menschheit … : Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess / [Hrsg.: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hagen und Umgebung e.V.]. Werner Krebber (Hg.) Person(en): Krebber, Werner [Hrsg.] Organisation(en): Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung Verleger: Hagen : Padligur Erscheinungsjahr: 1996 Umfang/Format: 32 S. : Ill. ; 23 cm Gesamttitel: Beiträge zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs ; Bd. 16 ISBN/Einband/Preis: 3-922957-45-5 geh. € 7,50 Schlagwörter: Konzentrationslager Majdanek ; Aufsatzsammlung; Hauschild, Minka ; Bildnis ; Majdanek-Prozess ; Teilnehmer ; Bildband Sachgruppe(n): 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 46 Bildende Kunst ; 19 Recht

Die Broschüre kann bei mir zum Preis von € 7,50 + Versandkosten bestellt werden:
werner.krebber[at]web.de

Beginen – in Wismar und anderswo

Hier hatte es in Wismar einen Beginenkonvent gegeben     Foto: © wak

 

Mehr über Geschichte und Gegenwart der Beginen hier:

Gertrud Hofmann, Werner Krebber
Die Beginen. Geschichte und Gegenwart
topos taschenbücher 530

(Nur noch wenige Exemplare beim Verlag lieferbar)

Gabriella Fekete im Künstler- und Atelierhaus

 

Vor knapp 20 Jahren schrieb ich diesen Artikel über Gabriella Fekete in der Zeitschrift „Frau + mutter“.

http://www.gabriella-fekete.de/text3.html

 

Ab Freitag ist sie im Künstler- und Atelierhaus der Stadt Duisburg in der Goldstraße:

https://www.facebook.com/goldstrasse15/

 

Mehr über Gabriella Fekete hier:

http://www.gabriella-fekete.de/

 

Vor 40 Jahren: Majdanek-Prozess

Werner Krebber (Hg.)
Das Gedächtnis der Menschheit …
Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess

 

krebber_gedaechtnis

Der Majdanek-Prozess hat zwischen 1976 und 1981 einen besonderen Platz in der Geschichte von NS-Prozessen bekommen, weil er in der Bundesrepublik Deutschland die letzte große juristische Auseinandersetzung mit den Schreckenstaten der nationalsozialistischen Herrscher und ihrer Mitläufer war. Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek in der Nähe des polnischen Lublin gehörte mit zu der Vernichtungsideologie der Nationalsozialisten.

Der Band dokumentiert ein umfangreiches Interview, das ich mit Heiner Lichtenstein (1932 –  2010) geführt habe. Er war lange Redakteur des Westdeutschen Rundfunks in Köln und Chefredakteur von „Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums“.

Zehn Bilder der Düsseldorfer Malerin Minka Hauschild zeigen in eindrucksvollen Porträts Täter und Opfer, Ermittler und Prozessbeobachter.

Inhalt:

Statt eines Vorwortes:

„Das Gedächtnis der Menschheit…“

Was in Majdanek geschah:

Kurze Chronologie zum Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek

Beobachter und Weggefährte

Interview mit Heiner Lichtenstein

Porträts eines Prozesses

Eine kurze Anmerkung zu den Bildern von Minka Hauschild

Bilder von Minka Hauschild

 

Titelaufnahme der Deutschen Nationalbibliothek, DNB (aktualisiert):
Titel: Das Gedächtnis der Menschheit … : Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess / [Hrsg.: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hagen und Umgebung e.V.]. Werner Krebber (Hg.) Person(en): Krebber, Werner [Hrsg.] Organisation(en): Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung Verleger: Hagen : Padligur Erscheinungsjahr: 1996 Umfang/Format: 32 S. : Ill. ; 23 cm Gesamttitel: Beiträge zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs ; Bd. 16 ISBN/Einband/Preis: 3-922957-45-5 geh. € 7,50 Schlagwörter: Konzentrationslager Majdanek ; Aufsatzsammlung; Hauschild, Minka ; Bildnis ; Majdanek-Prozess ; Teilnehmer ; Bildband Sachgruppe(n): 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 46 Bildende Kunst ; 19 Recht

 

Die Broschüre kann bei mir zum Preis von € 7,50 + Versandkosten bestellt werden:
werner.krebber[at]web.de

Majdanek nicht vergessen

Werner Krebber (Hg.)
Das Gedächtnis der Menschheit …
Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess

 

krebber_gedaechtnis

Statt eines Vorwortes:

„Das Gedächtnis der Menschheit…“

Was in Majdanek geschah:

Kurze Chronologie zum Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek

Beobachter und Weggefährte

Interview mit Heiner Lichtenstein

Porträts eines Prozesses

Eine kurze Anmerkung zu den Bildern von Minka Hauschild

Bilder von Minka Hauschild

 

Titelaufnahme der Deutschen Nationalbibliothek, DNB (aktualisiert):
Titel: Das Gedächtnis der Menschheit … : Erinnerungen an das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek und den Majdanek-Prozess / [Hrsg.: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Hagen und Umgebung e.V.]. Werner Krebber (Hg.) Person(en): Krebber, Werner [Hrsg.] Organisation(en): Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen und Umgebung Verleger: Hagen : Padligur Erscheinungsjahr: 1996 Umfang/Format: 32 S. : Ill. ; 23 cm Gesamttitel: Beiträge zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs ; Bd. 16 ISBN/Einband/Preis: 3-922957-45-5 geh. € 7,50 Schlagwörter: Konzentrationslager Majdanek ; Aufsatzsammlung; Hauschild, Minka ; Bildnis ; Majdanek-Prozess ; Teilnehmer ; Bildband Sachgruppe(n): 63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften ; 46 Bildende Kunst ; 19 Recht

 

Die Broschüre kann bei mir zum Preis von € 7,50 + Versandkosten bestellt werden:
werner.krebber[at]web.de

Berliner Notizen

Auf Arte lief heute morgen “Die Stadt der Millionen. Ein Lebensbild Berlins.” Dazu heißt es:

Der 85-minütige Film (1925) ist das erste abendfüllende Stadtporträt Berlins und zeigt den Alltag in ganz unterschiedlichen Vierteln der Stadt: hier großstädtisch und mondän, dort volkstümlich und mit Hang zu kleinbürgerlicher Gemütlichkeit. Der Ufa-Film vermittelt das Lebensgefühl von Berlin nach der überstandenen Wirtschaftskrise Mitte der 1920er Jahre.

Mehr hier:

http://www.arte.tv/guide/de/058366-000/die-stadt-der-millionen-ein-lebensbild-berlins

Mich erinnerte der Hinweis an den Berliner Großstadtseelsorger Carl Sonnenschein (1876 – 1929), zu dem ich 1996 das Buch “Den Menschen Recht verschaffen. Carl Sonnenschein – Person und Werk” im Würzburger Echter-Verlag herausgegeben habe.

 

cscover

“Seine pastorale Kreativität, seine soziale Sensibilität, seine kontexuelle Spiritualität, seine Offenheit für die Kunst, seine Impulse für die Politik und seine offensive ‘Veröffentlichung’ des Christentums erwiesen ihn als Beispiel eines aufmerksamen Zeitgenossen und couragierten Kirchenmannes,” schrieb Prof. Dr. Michael Sievernich SJ damals im Nachwort.

Das Buch ist vergriffen.