Das Auge der Seele öffnen

Foto: (c) wak

Wie das leibliche Auge, so kann auch das Sehvermögen der Seele sehr umwölkt und trüb sein, und sie kann durch falsche Erscheinungen getäuscht werden. Das Vergnügen zum Beispiel wird ständig für ein Gut gehalten, obwohl es nicht wirklich gut ist.
Aber wenn das Auge der Seele rein und klar sieht, dann gibt es keinen Einspruch gegen seine Urteile. Auf dem Gebiet der Menschenführung besteht die Erziehung … nicht im Lehren; sie besteht darin, dass das Auge der Seele geöffnet und ihr Sehvermögen gereinigt wird von den verzerrenden Nebeln ihrer Voreingenommenheit und der Eingebildetheit auf ihr Wissen, das in Wirklichkeit nur eine von anderen übernommene Meinung ist.

Sokrates (469 – 399 v.u.Z.)

Thomas Merton (1915 – 1968) weist in einer Anmerkung auf den Gedanken von Sokrates in seinem Buch „Weisheit der Stille. Die Geistigkeit des Zen und ihre Bedeutung für die moderne christliche Welt“ hin. Bern / München / Wien 1975, S. 235 – 236

Merton bezieht sich auf das Buch von Francis Macdonald Cornford, Before and After Socrates (1932)
http://www.ditext.com/cornford/socrates.html

Ein Buch gibt und nimmt nicht

Foto: (c) wak

Ein Buch ist ein Freund,
der deine Fähigkeiten aufdeckt;
er ist ein Licht in der Finsternis
und ein Vergnügen in der Einsamkeit;
es gibt und es nimmt nicht.

Mosche Ibn Esra / Mose ben Jakob ha-Salah / Abu Harun Musa(ca. 1055 – um 1135)

Die Ursache der Enttäuschung

Simone Weil | Bild Archiv

Wenn ein Vergnügen, das man erwartete und das nun eintritt, uns enttäuscht, so liegt die Ursache der Enttäuschung darin, dass man ja Zukünftiges erwartete. Und ist es nun eingetroffen, so ist es Gegenwart. Das Zukünftige müsste eintreffen, ohne aufzuhören, zukünftig zu sein. Absurdität, von der allein die Ewigkeit heilt.

Simone Weil (1909 – 1943) in Schwerkraft und Gnade, Berlin 2021, S. 26

(Fast) alles über Nichts

Im abendfüllenden Dokumentarfilm „Ein Hoch auf das Nichts“ von Boris Mitić leiht Punkrock-Legende Iggy Pop dem Nichts seine Stimme, das uns auf eine abenteuerliche Reise mitnimmt.

https://www.arte.tv/de/videos/RC-017035/ein-hoch-auf-das-nichts/

 


In der 6-teiligen Webserie „Blankoschecks“ gibt uns das Nichts praktische Lebenshilfen. Ein intensives visuelles und intellektuelles Vergnügen: grandios und ergreifend, kritisch und tröstlich zugleich!

https://www.arte.tv/de/videos/071834-001-A/blankoschecks/