Bücher sind vor allem Gefäße, in denen die Zeit zur Ruhe kommt. Ein wundersamer Trick, durch den die menschliche Intelligenz und Sensibilität die vergänglichen, fließenden Zustände überwunden haben, die die Erfahrung des Lebens ins Nichts des Vergessens sinken ließen.
Emilio Lledó (*1927) in: Los libros y la libertad
Zitiert wird Lledó in dem wunderbaren Buch von Irene Vallejo: Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern. Diogenes-Verlag, Zürich 2022
Kruzifix aus dem Mittelrhein-Gebiet um 1200 / Foto: (c) wak
Erstmals denke ich: Ich – nicht nur: man – ich könnte an ein Kreuz glauben. Es steht nicht für die Inkarnation in nur einem Menschen, es steht für die Inkarnation als ein Prinzip.
Gewöhnlich schlagen Bildhauer etwas weg, nehme ich an, so daß Späne entstehen oder Splitter. Oder sie fügen, um Formen zu schaffen, etwas hinzu, Ton zum Beispiel. Speziell ein Kreuz bedarf gewöhnlich zweier Hölzer, eines längs, eines quer, und wurde deshalb für die islamischen Mystiker zum Symbol gerade nicht für ein Göttliches, sondern für die Welt: Die vier Arme erinnerten sie daran, daß die Welt aus den vier Elementen zusammengesetzt und daher, wie die antike Wissenschaft lehrt, vergänglich ist – denn nichts Zusammengesetztes habe Bestand, nur das Einfache.
Navid Kermani in „Ungläubiges Staunen. Über das Christentum“, München 2015
Wer vermag zu erklären,
wofür der Mensch sich so plagt,
eine Behausung zu schaffen,
wenn sie doch letztlich vergänglich ist,
und wie diese ihm solch eine Beglückung sein kann?
Dabei scheint es,
als ob Herr und Haus darüber stritten,
wer von beiden wohl zuerst vergehe.
Kamo no Chomei (1153–1216) in: Hojoki / Aufzeichnungen aus meiner Hütte