Überfluss an Wasser

Foto: (c) wak

Wenn man den Überfluss an Wasser in der Öffentlichkeit, in Bädern, Fischteichen, Kanälen, Häusern, Gärten und Landgütern nahe bei der Stadt, die Wege, die das Wasser durchläuft, die errichteten Bogenstrecken, die durchgrabenen Berge und eingeebneten Täler sich genau vergegenwärtigt, wird man gestehen müssen, dass es auf der ganzen Erde nie etwas Bewundernswerteres gegeben hat.

Plinius der Ältere (ca. 23 – 79) – Ist also schon sehr lange her

Erinnerungen an Anna O.

Mit einer Datenbank erinnert Gelsenkirchen an die durch die Schrecken des Nationalsozialismus Verfolgten Jüdinnen und Juden während der Zeit von 1933 – 1945. Unter ihnen ist auch Anna O. – mit ihr habe ich vor einigen Jahren ein Interview geführt:

https://wernerkrebber.wordpress.com/2016/12/16/anna-o-die-wollten-gar-nicht-dass-wir-da-ankamen/

Zur Datenbank geht es hier:

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Juedische_Verfolgte_in_Gelsenkirchen_1933-1945/index.aspx

Im Hinweistext zur Datenbank heißt es: Diese zentrale Datenbank sammelt die Namen der Jüdinnen und Juden, die in den Jahren 1933 bis 1945 in Gelsenkirchen Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden. Sie enthält Informationen zum Schicksal von mehr als 2.000 jüdischen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern und wird laufend erweitert. Die Datenbank informiert sowohl über Menschen, die schon lange in der Stadt ansässig waren, als auch über jene, die nur vorübergehend hier lebten. Sie enthält darüber hinaus die Namen jüdischer Zwangsarbeiterinnen aus Ungarn, die 1944 in einem KZ-Außenlager in Gelsenkirchen inhaftiert waren.

Die blaue Blume

Foto: © wak

Ich suche die blaue Blume,
Ich suche und finde sie nie,
Mir träumt, dass in der Blume
Mein gutes Glück mir blüh.

Ich wandre mit meiner Harfe
Durch Länder, Städt und Au’n,
Ob nirgends in der Runde
Die blaue Blume zu schaun.

Ich wandre schon seit lange,
Hab lang gehofft, vertraut,
Doch ach, noch nirgends hab ich
Die blaue Blum geschaut.

Joseph von Eichendorff (1818)

 

Mehr zur Symbolik der „Blauen Blume“ hier: https://wortwuchs.net/blaue-blume/

Aufwärts

Fotos: © wak

Fast 400 Stufen (von 373 und 374 ist die Rede) hat die längste Treppe in Lüttich. Sie hat die Stadt mit der Zitadelle verbunden

Kunst an der Emscher

emscherkunst2016Screenshot der Homepage von emscherkunst

Emscherkunst zeigt im Sommer 2016 bereits zum dritten Mal zeitgenössische Kunst in Stadt und Natur entlang der Emscher. Der rund 50 Kilometer lange Ausstellungsparcours der Emscherkunst 2016 erstreckt sich zwischen den Städten Holzwickede, Dortmund, Castrop-Rauxel, Recklinghausen und Herne.

Alle wichtigen Informationen zur Emscherkunst 2016 gibt es hier: http://www.emscherkunst.de/