Was ist Wahrheit?

Pilatur zu Jesus: Was ist Wahrheit? / Bild: Nikolaus Ge

 

Deshalb ist es auch so wichtig, …einen treuen und gewissenhaften Bericht über die Ereignisse zu erstatten…

Sonst kann man bei Darlegungen von Tatsachen etwas für wahr erklären, was falsch ist, und für falsch, was wahr ist.

Franz von Sales (1567 -1622) in einem Brief an Papst Clemens VIII. – Seit 1923 ist Franz von Sales Patron der Journalisten und Schriftsteller

Wenn / Ob es um Wahrheit oder Fake (Trump-sprech „alternative Fakten“) geht, siehe auch hier: https://www.mimikama.at/

Nicht zugleich Heiliger und Schriftsteller sein

… Daher ist die Literatur, deren Funktion eine weltliche ist, mit der Geistlichkeit nicht vereinbar; die eine ist Umweg, Ornament, Schleier, die andere Unmittelbarkeit, Blöße: weshalb man nicht zugleich Heiliger und Schriftsteller sein kann. So ist der Text des Ignatius, meint man, geläutert von jeder Berührung mit den Verführungen und Illusionen der Form, kaum Sprache: er ist einfach der neutrale Weg, der die Vermittlung einer geistigen Erfahrung gewährleistet. Und so bestätigt sich wieder einmal der Platz, den unsere Gesellschaft der Sprache zuweist: sie ist entweder Dekoration oder Instrument.

Roland Barthes über die „Exerzitien“ des Ignatius von Loyola. In: Sade Fourier, Loyola, Frankfurt/M. 1974

 

Dahinter stecken kluge Köpfe

FAZ_Demokratie

Screenshot FAZ-Aufruf

„Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ – Den Slogan, mit dem die Frankfurter Allgemeine Zeitung seit langer langer Zeit wirbt, muss jetzt aktualisiert werden. Denn dieses Mal steckt eine ganze Reihe kluger Köpfe dahinter. Wohinter? Hinter dem Aufruf „Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter“.

Lang ist die Liste jener Autorinnen und Autoren, die den Aufruf unterzeichnet haben. Zu ihnen gehören u.a. Umberto Eco, Tom Stoppard, Paul Auster, Jonathan Littell, J. M. Coetzee, Elfriede Jelinek, T. C. Boyle, Peter Sloterdijk.

Zu lesen sind darin Sätze wie:

Ein Mensch unter Beobachtung ist niemals frei; und eine Gesellschaft unter ständiger Beobachtung ist keine Demokratie mehr. Deshalb müssen unsere demokratischen Grundrechte in der virtuellen Welt ebenso durchgesetzt werden wie in der realen.

Hier ist der Aufruf im Ganzen zu lesen:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/autoren-gegen-ueberwachung/demokratie-im-digitalen-zeitalter-der-aufruf-der-schriftsteller-12702040.html