Joseph Beuys: 72 Begriffe zu Leben, Denken und Arbeiten

Joseph Beuys äussert sich in diesen kurzen Ausschnitten im Originalton anhand von 72 Begriffen zu seinem Leben, Denken und Arbeiten. Verwendet wurden dabei Gespräche, Vorträge und Diskussionen

Teil I: Akademie / Analyse / Anthroposophie / Arbeit(im Kapitalismus)/ Beistehen / Bewusstseinserweiterung / Blindheit / Denken hier! / Einkommen/ Entwicklung / Erstarrung/ Erweiterter Kunstbegriff  / Existentielle Krise / Fett / Filz / Fliegerei / Fluxus/ Freiheit / Gefühle/ Geldmacht/ Gesellschaftssystem / „Gesetz“ / Glück/ Grösse des Menschen  / Hauptgesetze / Höhere Formen des Denkens / Honig / „Honigpumpe“/ Individuation/ Innere Fragen/ „Jeder Mensch ist ein Künstler“/ Kreuz / Kriegserlebnisse/ Kunst / Lachen / Lehmbruck, Wilhelm

Teil 2: Lehrer & Schüler  / Märchenerzähler / Marx, Karl / Mataré, Ewald / Materialismus / „Menschen-Bäume“ / Metamorphose / Neue Denkwege / Nischenexistenz/ „Palazzo Regale“ / Plastik / Politik  / Privilegien / Provokation  / Prozess / Revolution/ Schamanismus / Scharlatan / Schlechte Kunst  / „Schütze die Flamme“ / Selbstbestimmung / Selbstheilung / Sich verschleissen/ Sonnenstaat / Spinner  / „Theater mit dem Hut“ / Theoretische Inhalte / Tragikomödie / Unzufriedenheit  / Utopie/ Vater  / Verstehen (der Kunst) / Weltwahrheit / „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“/ Zirkus

Fünf Flügler

fuenfflueglerFoto: © wak

 

Fünf Flügler (2007)
Skulptur  vor der Gelsenkirchener Synagoge von Jörg Wiehle

Fünf windbewegte Metallhohlformen
Formengrößen: 1,2m – 3,8m
Bewegungsdurchmesser: 4m
Höhe: 7,5m
Gewicht: 150 kg
Materialien: Messing, Kupfer, Blei, V2A, Kugellager, Blattgold, Patina, goldene Symbole/Kalligraphie

http://www.joerg-wiele.com/

 

 

 

Zur Kunstausstellung eingeladen…

Mir fiel vor längerer Zeit die Einladung zur Eröffnung einer Kunstausstellung in die Hand. Einladungen dieser Art sind so austauschbar wie nur irgendwas. Das Raster sieht in den Schwerpunkten vor: Name des Künstlers, Name des Kunsthistorikers. Hat man Glück, gibt es noch eine musikalische Begleitung der Veranstaltung.

Geht man dann dort hin, erlebt man nicht nur das, was der Künstler präsentiert. Kunsthistoriker interpretieren, erläutern, beschreiben, erklären etc., was der geneigte Kunstfreund auf den Bildern zu sehen hat.
Gern sehe ich Kunst. Und ich will dabei meine eigenen Entdeckungen machen. Mich an-sprechen lassen von dem, was in der Plastik, dem Bild, der Graphik etc. zum Aus-Druck kommt. Ob dieser oder jener Künstler in einer historischen Linie von bis zu finden ist, ob er an diesen oder jenen erinnert, ist für mich in diesem Zusammenhang unerheblich. Ein Bild zu erklären hat die gleiche Qualität wie einen Witz zu erklären. Man versteht es oder eben nicht.

Die Arbeit von Kunsthistorikern ist wichtig, keine Frage. Aber der Ort für ihre Arbeit ist nicht die Eröffnung einer Kunstausstellung.

Jetzt habe ich wieder eine Einladung zur Kunstausstellung gesehen.

Es spricht kein Kunsthistoriker, sondern die Künstlerin selber „in eigener Sache“ zu den Prozessen, in denen die Bilder entstanden sind. Das nenne ich mal den Schritt in die richtige Richtung.