Vielfalt und Offenheit entdecken

Foto: (c) wak

… bei den energetisch offenen, belebten Erscheinungsformen der Wirklichkeit, denen auch der Mensch zuzurechnen ist, bekommt die Erweiterung wesentliche Bedeutung, die gerade in einer „Lebendigkeit“ zum Ausdruck kommt und mit einer „spirituellen“ Dimension in Verbindung gebracht werden kann. Das Phänomen des Lebendigen erhält seine überraschende Eigenart durch eine (aus instabilen Gleichgewichtslagen resultierende) Sensibilität, den „prä-lebendigen“’ Urgrund aufspüren und aushorchen zu können. Ein „neues“ Denken verlangt, hinter der vordergründigen, für das alte Denken notwendigen strengen Gesetzlichkeit die prä-lebendige Vielfalt und Offenheit zu entdecken.

Aus der „POTSDAMER ERKLÄRUNG 2005“ des von Hans-Peter Dürr (1929 -2014) gegründeten Global Challenges Network e.V.

Keiner ist ohne Beichtzettel…

Foto: (c) wak

… Heimlich zugebend, dass die Bergpredigt für ihn nicht gelte, dass die vom Individuum geforderte Moral für ihn nicht gelte, dass die einfachsten altruistischen Gebote für ihn nicht gelten, will er Gott verdrängen und sich an seine Stelle setzen. Und glückt das nicht, so stellt er sich hinter das noch aufrechte Kruzifix, und der Betende ahnt nicht, vor wem er kniet. Drücke die Schwachen – aber schwenke die Fahnen! Bestrafe die Kranken – aber liebe den Präsidentensitz! Schände die Heimat – aber achte den Staat! Und keiner, keiner ist ohne Beichtzettel. …

Kurt Tucholsky (1890-1935) in: Ein Pyrenäenbuch / https://www.textlog.de/tucholsky-beichtzettel.html

In uns

Foto: (c) wak

Was vor uns liegt
und was hinter uns liegt
ist nichts im Vergleich zu dem,
was in uns liegt.

Und wenn wir das,
was in uns liegt
nach außen in die Welt tragen,
geschehen Wunder.

Henry David Thoreau (1817 – 1862)

Mit der Natur sprechen

Foto: © wak

Ich kann sprechen mit der Natur,
wenn ich allein mit ihr bin,
aber es darf niemand hinter mir sein,
denn grad das Alleinsein macht,
das ich mit ihr bin.

Bettina von Arnim (1785 – 1859) in: Die Günderode

… hat uns der Lotus seit jeher entzückt

Foto: © wak

 

Zuerst erblüht im Westlichen Paradies,
Hat uns der Lotus seit jeher entzückt.
Seine weißen Blüten sind bedeckt mit Tau,
Seine jadegrünen Blätter dehnen sich über den Teich,
Und der Wind ist erfüllt von seinem reinen Duft.
Kühl und majestätisch
Erhebt er sich aus dem trüben Wasser.
Die Sonne versinkt hinter den Bergen,
Doch ich bleibe noch im Dunkel hier,
Viel zu verzaubert, um schon zu gehen.

Ryokan (1758 – 1831)

Innehalten

Foto: © wak

„Warum hast du es so eilig?“ fragte der Rabbi. „Ich laufe meiner Lebendigkeit nach“, antwortete der Mann. „Und woher weißt du“, sagte der Rabbi, „dass deine Lebendigkeit vor dir herläuft und du dich beeilen musst? Vielleicht ist sie hinter dir und du brauchst nur innezuhalten.“

Diese chassidische Geschichte wird Rabbi Ben Meir (1740–1809) aus Berditchev zugeschrieben

Wann Wunder geschehen

Was vor uns liegt
und was hinter uns liegt
ist nichts
im Vergleich zu dem,
was in uns liegt.
Und wenn wir das,
was in uns liegt
nach außen in die Welt tragen,
geschehen Wunder.

Henry David Thoreau (1817 – 1862)