Cover des Buches / Insel-Bücherei Nr. 253 / Detail
Die Bahn der Bahnen ist nicht die Alltagsbahn; Der Name der Namen ist nicht der Alltagsname. Unnambarkeit ist Wesen des Allüberall; Nambarkeit ist Werden des Einzelnen. Jedoch: klar siehet, wer von ferne sieht, und nebelhaft, wer Anteil nimmt. Diese Grundwesenheit, zwiefältig, ist Eins in der Erscheinung nur, zwiefacher Gegensatz. Sie ist das Unergründliche, das unergründliche Gründliche, das Tor zum letzten Geheimnis.
Die Bahn und der rechte Weg des Lao-Tse Der chinesischen Urschrift nachgedacht von Alexander Ular (1876 – 1919)
Alle Gefühle, wie z.B. Anhaftung, Losgelöstheit, Leidenschaft, Wut, Trauer, Heiterkeit, Angst und Verwirrung, haben ihren Nutzen in unserem Leben, und aus jedem der oben genannten Gefühle können wir Nutzen ziehen, wenn wir ihr Geheimnis kennen. Bei allen Gedanken und Vorstellungen und durch alle Fähigkeiten des Geistes, wie Wille, Gedächtnis, Denken, Vernunft, und das Ego, können wir wünschenswerte Produkte hervorbringen.
Was ich in der kleinen Sammlung einzelner für sich bestehender Abhandlungen, die ich unter dem Titel „Wegweiser“ herausgab, über Jakob Böhme gesagt habe, will, wie Sie richtig verstehen, darauf hinweisen, daß Böhme angenommener, geistig berufener Schüler der Leuchtenden des Urlichtes war. Ihm selbst war dieser Umstand etwas so Heiliges, daß er eine Wolke von Geheimnis darüber zu legen wußte. So viel auch über Böhme geschrieben wurde, so war doch niemand in der Lage, dieser geistigen Beziehung gerecht zu werden. Allerdings gibt Jakob Böhme die Schilderungen seiner geistigen Erlebnisse und Einsichten auch in so barocker und eigenwilliger Form, die durch den falschen Gebrauch der ihm durch seine gelehrten Freunde bekannt gewordenen lateinischen und latinisierten Worte nur noch krauser wird, daß man schon selbst sehr genau um solches Erleben wissen muß, um zu er-kennen, was er jeweils darstellen wollte. Anders aber steht es um die deutschen Mystiker, wie den Frankfurter Deutschordensherrn unbekannten Namens, der die „Theologia deutsch“ geschrieben hat, um Tauler, Seuse, Meister Eckhart. Das waren grundgelehrte Männer, die auf harten philosophischen Wegen zu ihren Erkenntnissen kamen, die sie dann nur schwer vor der kirchlichen Verdammung bewahren konnten.
Von Mystik und Böhme. Siebzehnter Brief aus „Briefe an Einen und Viele“ von Bô Yin Râ
Der ganze Beitrag von Bô Yin Râ kann hier gelesen werden:
XII. MAGISCHE BLÄTTER BUCH | WINTER CIII. Jahrgang Winter 2022 / 2023 | Spuren (November | Heft 34)
Dieses Geheimnis duldet keine Kompromisse! Es verträgt keine Retusche! Ich kann es nur aus seiner letzten Transzendenz verstehen und verkünden! Aber aus seiner Fülle kann ich an alle sprechen! Funkspruch an alle Welt! Im Stalle von Bethlehem ist Platz für alle. Deren Auge sucht! Deren Herz hämmert! Deren Geist aufklingt! Die „guten Willens“ sind! Denen der Egoismus, die Brutalität, die Gemeinheit nicht Letztes ist. Bei Dostojewski bricht die Wirtshausszene in die Einladung des Erlösers aus: „Kommet alle zu mir“! Platz für alle! An der Krippe des „Kyrios“! So sollen die Geistigen der Erde, wohin sie an Konfession, wohin sie an Partei, wohin sie an Lebensstil sich stellen mögen, in die „Arbeitsgemeinschaft“ des Nazareners treten! Sie sollen hier vor Anker gehen! Über diesen Leuchtturm ragt kein anderer lichtgewaltig! Kein Strom riß je in die Geschichte tieferes Bett! Keine Symphonie ließ je, wie diese, die Sphären erbeben! Wie immer die Menschen, die heutigen, die zukünftigen, die Offenbarung zum Problem gestaltend, vor Weihnachten stehen mögen, sie sollen ganz in die Nähe, ganz in den Radius, ganz in die Dynamik des Tages treten!
Carl Sonnenschein (1876 – 1929) in „Notizen“, Band 8, S. 73 ff. vom 25. Dezember 1927
Zitiert habe ich diese Passage in meinem Buch „Den Menschen Recht verschaffen. Carl Sonnenschein – Person und Werk“. EchterVerlag, Würzburg 1996, S. 110
Mit diesen Gedanken wünsche ich allen Leserinnen und Lesern meines Blogs gute Weihnachtstage.
Die gesamte Schöpfung existiert in dir, und alles, was in dir ist, existiert auch in der Schöpfung. Es gibt keine Grenze zwischen dir und einem Gegenstand, der dir ganz nahe ist, genauso wie es keine Entfernung zwischen dir und sehr weit entfernten Gegenständen gibt. Alle Dinge, die kleinsten und größten, die niedrigsten und höchsten sind in dir vorhanden als ebenbürtig. Ein einziges Atom enthält alle Elemente der Erde. Eine einzige Bewegung des Geistes beinhaltet alle Gesetze des Lebens. In einem einzigen Tropfen Wasser findet man das Geheimnis des endlosen Ozeans. Eine einzige Erscheinungsform deiner selbst enthält alle Erscheinungsformen des Lebens überhaupt.
Mit jedem großen Geiste dringt ein neues Geheimnis der Natur ans Licht, und die Bibel kann nicht geschlossen werden, ehe nicht der letzte große Mensch geboren ist.
Ralph Waldo Emerson (1803- 1882) in: Der Kunstwart, 1. Juniheft 1903, S. 220, 225, 227, Callwey Verlag, München
Das ganze Zitat von Ralph Waldo Emerson kann hier nachgelesen werden:
Titelblatt der Görlitzer Literaturschrift „Die Lebenden“ mit einem Holzschnitt von Willy Schmidt aus dem Jahr 1923
Nicht mit dem Wankelmut der Kritik (deren Zwischenhandel noch nie so fruchtlos erschien wie heute), sondern mit dem Leben, unserem grimmigen Freunde, misst sich die Dichtung. Sie hat ein bezeichnendes unmittelbares Verhältnis zum Dasein gewonnen. Diese Nähe zur Erde bewegt sich (mit dem ungeheuren Bedürfnis der Kunst nach Sein und Ferne) zugleich auf dem Weltkreis des Geheimnisses. Die Kunst will die Stufe hintergründiger Erdschöpfung gewinnen. Sie hat schon eine gute Sicherung gegen das Einseitige erreicht, gegen naturalistische Billigkeiten wie gegen romantische, artistische oder psychologische Selbstspiegelung.
Alfred Wolfenstein in: Die Lebenden, Flugblätter, Blatt 1 (zweite, veränderte Ausgabe), Görlitz, 1923
Mystik: eine unreife Poesie, eine unreife Philosophie;
Poesie: eine reife Natur;
Philosophie: eine reife Vernunft.
Poesie deutet auf die Geheimnisse der Natur und sucht sie durchs Bild zu lösen;
Philosophie deutet auf die Geheimnisse der Vernunft und sucht sie durchs Wort zu lösen (Naturphilosophie, Experimentalphilosophie);
Mystik deutet auf die Geheimnisse der Natur und Vernunft und sucht sie durch Wort und Bild zu lösen.
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): In: Maximen und Reflexionen. Über Literatur und Leben.
Müsset im Naturbetrachten
Immer eins wie alles achten.
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen;
Denn was innen, das ist außen.
So ergreifet ohne Säumnis
Heilig öffentlich Geheimnis!
Freuet euch des wahren Scheins,
Euch des ernsten Spieles!
Kein Lebend’ges ist ein Eins,
Immer ist’s ein Vieles.