Ein Hauch der Sache selbst

M y s t i k

Wenn es denn etwas gibt, was sich mit Mystik nicht verträgt, ist es die Geschichte der Mystik – und doch, wer will ausschließen, daß im Reden über etwas, das bloßes Darüber-Reden eigentlich verbietet, ein Hauch der Sache selbst vergegenwärtigt?

Peter Sloterdijk (* 1947) in: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre. Berlin 2022, S. 231

Die Augen des Friedens sehen

Skulptur von Wilhelm Lehmbruck / Foto: (c) wak

Gott sende uns Geist, um weit zu verbannen
Den Rauch und den stinkenden Atem,
Die Lanzen und den Ruhm des Krieges,
Und alle Teufeleien des Todes.

Möge es Weisheit und Wachstum geben,
Die Ernte der Versöhnung bringt,
so werden wir die Augen des Friedens sehen,
Und den Hauch ihrer Schwingen spüren

John Galsworthy (1867 – 1933)

Gott gibt die Nüsse…

Die Texttafel in der Hattinger Henrichshütte weist Johann Wolfgang von Goethe unter anderem als Präsidenten der „Societät für die gesamte Mineralogie“ aus. Er war auch Leiter der Bergwerkskommission des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Ein 1806 in Algerien gefundenes Mineral mit einem Eisengehalt von 62 % wurde von dem Entdecker J.G. Lenz „Goethit“ genannt. / Foto: (c) wak

Unsere Menschlichkeit ist völlig vergessen

Photo by cottonbro on Pexels.com

Unsere Menschlichkeit ist völlig vergessen. Und gewinnen wird nicht, wer gerecht ist, sondern wer mehr Treibstoff, mehr List, mehr Waffen, mehr Strategie, mehr Geld hat. In diesem Sinne bezweifle ich, dass es heute gerechte Kriege geben kann.

Raimon Panikkar (1918 – 2010) in: Das Abenteuer Wirklichkeit. Gespräche über die geistige Transformation München 2000, S. 78

Atome und Raum

Fotographik: (c) wak

Nur scheinbar
ist ein Ding
süß oder bitter,
nur scheinbar
hat es Farbe.
In Wirklichkeit
gibt es nur
Atome und den Raum.

Demokrit (460 – 371 v.u.Z.)