Gehe den geraden Weg

Foto: (c) wak

Betrachte alles naturgemäße Reden und Tun als deiner würdig. Lass dich also durch keine darauf folgenden Vorwürfe oder das Gerede anderer beeinflussen, vielmehr, wenn etwas gut ist zu tun oder zu sagen, so halte es deiner nicht für unwürdig. Jene haben eben ihren eigenen Sinn und folgen ihrer eigenen Neigung. Danach schaue dich nicht um, sondern gehe den geraden Weg und folge deiner eigenen und der gemeinsamen Natur. Beide haben nur einen Weg.

Mark Aurel (121 – 180) in: Selbstbetrachtungen. Fünftes Buch, Nr. 3

Wundertief begonnenes Geisteswerk

Alles ernsthaft Angefangene muß die Menschheit auch entschlossen weiter treiben und weiter entwickeln. Täte sie’s nicht, so wäre sie ebenso unreif und leichtfertig wie die Individualität, die anfängt und liegen läßt, statt, wenn auch vielleicht erst in vielen Lebensläufen, allem in sich eine Folge und Ausbildung zu geben.
Einziglich schon von diesem Gesichtspunkt aus sollte man die Mystik z.B. nicht so verdrossen ablehnen, als ob es ein Verdienst wäre, ein so wundertief begonnenes Geisteswerk in die Rumpelkammer zu verweisen und nicht vielmehr sich dessen Weiterausbau anzunehmen, zum mindesten dankbar gewärtig zu sein.

Christian Morgenstern / 1913

Mehr spirituelle Impulse täglich hier: https://mystikaktuell.wordpress.com/

Selbstliebe: Höherer Zustand des Ich

Gedenktafel für Robert Musil am Kurfürstendamm in Berlin / Foto: (c) wak

Die Selbstliebe ist nicht Ichsucht,
sondern ein höherer Zustand des Ich,
der die Folge hat,
daß man auch die anderen auf höhere Weise liebt.

Robert Musil (1880 – 1942) in seinem Buch „Der Mann ohne Eigenschaften“

Beiseiteschrieben kritischer Einstellung

Foto: (c) wak

Ein Problem unserer Zeit ist das Überhandnehmen von Zeremonien erdichteter Art, wie auch die wachsende Anzahl derer, die angeben, in Lama-Klöstern, Hindu-Ashrams, Zen-Zentren und sonstigen geistigen Gemeinschaften eingeweiht worden zu sein, um im Abendland zu lehren.
Der Wunsch, das Beste aus sich selbst herauszuholen, hat als Folge das Beiseiteschieben der kritischen Einstellung, weil die Befriedigung, ein Auserwählter zu sein, ein Privileg ist, das man seinen Fähigkeiten zuschreibt, und die man dementsprechend als ausschlaggebend annimmt.

Frederic Lionel (1908 – 1999)

Ohne Bestand sind die wir Elemente benennen

Fotos. (c) wak

Ohne Bestand sind auch, die wir Elemente benennen.
Was für Wechsel sie trifft, – merkt auf – ich will es verkünden.
Vier Grundstoffe bewahrt, die alles erzeugen, des Weltalls
Ewiger Bau. Zwei haben Gewicht: mit der Erde die Welle,
Die gehn nieder zum Grund, von der eigenen Schwere gezogen.
Ebensoviel sind ohne Gewicht und streben zur Höhe,
Frei vom Drucke: die Luft und, reiner als jene, das Feuer.
Daraus, wenn sie getrennt auch sind, nimmt seine Entstehung
Alles, in sie fällt alles zurück. Das zersetzete Erdreich
Löst sich in flüssiges Naß, und das flüchtig gewordene Wasser
Schwindet in Dunst und Luft, und wieder, enthoben der Schwere,
Schwingt sich die dünneste Luft in die Höhe zum feurigen Aether.
Dann geht wieder der Weg rückwärts in der nämlichen Folge.
Denn in die trägere Luft geht über verdichtetes Feuer;
Wasser entsteht aus der Luft; zum Erdreich ballt sich die Welle.

Publius Ovidius Naso / Ovid (+ um 17 u.Z.) in: Metamorphosen. Übertragung von Johann Heinrich Voß (1798)

Niemandem Vorwürfe machen

Foto: (c) wak

In betreff dessen, was eine Folge des Naturlaufs ist, soll man weder den Göttern noch den Menschen Vorwürfe machen; denn jene versehen sich weder willkürlich noch unwillkürlich, diese fehlen auch nicht willkürlich; daher soll man niemandem Vorwürfe machen.

Marc Aurel (121 – 180) in seinen „Selbstbetrachtungen“