Zur Kunstausstellung eingeladen…

Mir fiel vor längerer Zeit die Einladung zur Eröffnung einer Kunstausstellung in die Hand. Einladungen dieser Art sind so austauschbar wie nur irgendwas. Das Raster sieht in den Schwerpunkten vor: Name des Künstlers, Name des Kunsthistorikers. Hat man Glück, gibt es noch eine musikalische Begleitung der Veranstaltung.

Geht man dann dort hin, erlebt man nicht nur das, was der Künstler präsentiert. Kunsthistoriker interpretieren, erläutern, beschreiben, erklären etc., was der geneigte Kunstfreund auf den Bildern zu sehen hat.
Gern sehe ich Kunst. Und ich will dabei meine eigenen Entdeckungen machen. Mich an-sprechen lassen von dem, was in der Plastik, dem Bild, der Graphik etc. zum Aus-Druck kommt. Ob dieser oder jener Künstler in einer historischen Linie von bis zu finden ist, ob er an diesen oder jenen erinnert, ist für mich in diesem Zusammenhang unerheblich. Ein Bild zu erklären hat die gleiche Qualität wie einen Witz zu erklären. Man versteht es oder eben nicht.

Die Arbeit von Kunsthistorikern ist wichtig, keine Frage. Aber der Ort für ihre Arbeit ist nicht die Eröffnung einer Kunstausstellung.

Jetzt habe ich wieder eine Einladung zur Kunstausstellung gesehen.

Es spricht kein Kunsthistoriker, sondern die Künstlerin selber „in eigener Sache“ zu den Prozessen, in denen die Bilder entstanden sind. Das nenne ich mal den Schritt in die richtige Richtung.

Medien: Quote machen und Recht haben

Ich sage: Nein, die Presse lügt nicht! Sie hält sich – fast immer – strikt an die Wahrheit. Das Problem ist nur, dass die Wahrheit um einiges undurchschaubarer ist, als ihre Darstellung in den Medien, die vor allem eines wollen: Der Mehrheit gefallen. Sie nicht überfordern. Quote machen. Und dazu noch Recht haben. Wie das geht, ist klar. Journalisten reduzieren die Komplexität der Ereignisse und kochen mit Gefühlen. Moralisieren ist leichter als Zusammenhänge erklären.

Wolfgang Herles im „Deutschlandradio“: Medien zwischen Skepsis und Moral

http://www.deutschlandradiokultur.de/die-wahrheit-der-luegenpresse-medien-zwischen-skepsis-und.1005.de.html?dram:article_id=337604