Der Gereifte atmet die Stille

Foto: (c) wak

Der Gereifte atmet die Stille, atmet sie ein und atmet sie aus. Der Mensch, von dem Stille ausgeht, weil die Einheit ihm aufging, bekundet den in ihm lebendig gewordenen Urgrund als eine formende und erlösende Kraft. Er wirkt klärend, ordnend und heilend, „ohne zu tun“. Er wirkt formend und erlösend, ganz einfach aus seinem Wesen heraus. So steht am Ende dieser Entwicklung auch nicht die geformte Persönlichkeit, die als in sich geschlossenes Ganzes einen Kosmos gefestigter Werte und Ordnungen in sich selber verkörpert und nach außen hin manifestiert, sondern vielmehr die vollkommen durchlässige Person, durch die hindurch im unendlichen Wandel der Welt der Sinn des Lebens sich kundtut.

Karlfried Graf Dürckheim (1896 – 1988) in: Japan und die Kultur der Stille

Unendlichkeit des Weltalls

Foto: (c) wak

Erstlich gibt es für uns nach allen beliebigen Seiten
Weder nach rechts noch nach links, noch nach oben hin oder nach unten
Irgendein Ende. So hab‘ ich’s gelehrt, wie die Sache auch selber
Für sich spricht; so wird die Natur des Unendlichen deutlich.
Also muß wohl auch dies ganz unwahrscheinlich erscheinen,
Daß, da leer sich der Raum in das Unermeßliche dehnet,
Und unzählige Keime in endloser Tiefe des Weltraums
Mannigfach schwirren umher, von der ew’gen Bewegung ergriffen,
Dieser einzige Himmel entstünd‘ und ein einziger Erdkreis,
Während so viele Atome des Urstoffs außerhalb feiern!
Überdies ist die Schöpfung der Welt ein natürlicher Vorgang,
Da sich die Keime der Welt von selbst und durch Zufall begegnen.
Vielfach trieben sie völlig vergeblich und fruchtlos zusammen,
Bis sich dann endlich die plötzlich geeinigten Teilchen verschmolzen
Und dann jedesmal wurden zum Anfang großer Gebilde,
Wie von der Erde, vom Meere, vom Himmel und lebenden Wesen.
So mußt immer aufs neue du dies mir bestätigen, daß sich
Anderswo andre Verbindung des Urstoffs bildet wie unsre
Welt, die der Äther so fest mit brünstigen Armen umklammert.

Lukrez (55 v.u.Z.) in: Über die Natur der Dinge

https://www.textlog.de/lukrez-natur-weltalls.html

Aufmerksamkeit und Wachsamkeit

Photo by Olya Kobruseva on Pexels.com

Du sollst nicht zu sein begehren, was du nicht bist, sondern nur einfach etwas von deiner Pflicht zu tun versuchen, Tag um Tag. Denn es ist viel schwerer, einen Tag in wahrhafter Aufmerksamkeit und Wachsamkeit von Anfang bis Ende zu verleben, als ein Jahr in großen Absichten und hochfliegenden Plänen.

Christian Morgenstern (1871 – 1914)

Suchender und Findender werden

Photo by Pixabay on Pexels.com

…ich sprach in dieser Weise:
dass der Mensch ein Gott in allen Dingen suchender
und ein Gott zu aller Zeit
und an allen Stätten
und bei allen Leuten
in allen Weisen
findender Mensch werden müßte.
Darin kann man allzeit
ohne Unterlaß zunehmen und wachsen
und nimmer an ein Ende kommen des Zunehmens.

Meister Eckhart (1260 bis 1328) in „Reden der Unterweisung“, XXII

Der Beitrag ist zuerst hier erschienen: https://mystikaktuell.wordpress.com/

Erst am Ende den Wert erkennen

Foto: © wak

 

Wie der Wanderer erst, wenn er auf einer Höhe angekommen ist, den zurückgelegten Weg, mit allen seinen Wendungen und Krümmungen, im Zusammenhange überblickt und erkennt; so erkennen wir erst am Ende einer Periode unseres Lebens, oder gar des ganzen, den wahren Zusammenhang unserer Taten, Leistungen und Werke, die genaue Konsequenz und Verkettung, ja, auch den Wert desselben.

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860)

Alles ist wie ein Ozean…

Foto: © wak

Alles ist wie ein Ozean,
alles fliesst und berührt sich.
An einem Ende der Welt
verursachst du eine Bewegung
und am anderen Ende der Welt
hallt sie wider.

Starez Sosima in Fjodor M. Dostojewskis Buch “Die Brüder Karamasow”