Schlagwort: Dunkel
Die Sprache der Nacht
Die Sprache der Nacht
gleicht der Sprache der Seele:
dunkel, doch klar!
Hannah Buchholz
Wirklich wissen, was Liebe ist
Bis wir nicht
die dunkle Seite eines Menschen
kennen gelernt haben,
wissen wir nicht wirklich,
wer er ist.
Bis wir ihm nicht
seine dunkle Seite
verziehen haben,
wissen wir nicht wirklich,
was Liebe ist.
Marianne Williamson (*1952)
LichtBuch
Lesen…
Wolkenspiele im Dunkel
Ich bin ein Pilger, der sein Ziel nicht kennt
Ich bin ein Pilger, der sein Ziel nicht kennt;
der Feuer sieht, und weiß nicht, wo es brennt;
vor dem die Welt in fremde Sonnen rennt.
Ich bin ein Träumer, den ein Lichtschein narrt;
der in dem Sonnenstrahl nach Golde scharrt;
der das Erwachen flieht, auf das er harrt.
Ich bin ein Stern, der seinen Gott erhellt;
der seinen Glanz in dunkle Seelen stellt;
der einst in fahle Ewigkeiten fällt.
Ich bin ein Wasser, das nie mündend fließt;
das tauentströmt in Wolken sich ergießt;
das küßt und fortschwemmt, – weint und froh genießt.
Wo ist, der meines Wesens Namen nennt?
Der meine Welt von meiner Sehnsucht trennt?
Ich bin ein Pilger, der sein Ziel nicht kennt.
Erich Mühsam (1878 – 1934)
Lese-Begegnung
Abends kam mir dieser Tage im Dunkeln eine junge Frau entgegen, unterhalb ihres Kopfes eine Lichtquelle. Mein zweiter Blick sah, dass die Frau ein Buch in der rechten Hand hielt, eine Taschenlampe in der linken. Sie ging mit raschem Schritt und las unbeirrt von äußeren Einflüssen. Ich fand das super. So kann Mediennutzung auch gehen.
Wortannäherungen zu Hannah Buchholz: “Schlaflos”
Blick in das Tonnengewölbe des Grabes von Galla Placidia in Ravenna
http://12koerbe.de/mosaiken/rav-01.htm
Wie ein Schutzmantel
ist das Tonnengewölbe
des Grabes von Galla Placidia in Ravenna
über dem Buch „Schlaflos“
und das blaue Halbleinen des Umschlags
ist kein Mantel des Vergessens, kein Leichentuch.
„Schlaflos“ ist nicht Grab,
„Schlaflos“ ist Auferstehung…
Das Gedicht
ist ein gefährlicher Ort,
doch für heute ist es
meine Rettung.
(h.b.)
Ungewohnte, ungewöhnliche Zeilenfälle
ziehen sich durch den Band
mit den Gedichten von Hannah Buchholz,
die sich als Geschichte in Gedichten präsentiert.
Worte, die gesetzt sind in Zeilen,
die den Leser mitnehmen.
Sie lassen teilhaben an der Geschichte
der Lyrikerin
Aber was ist
die Geschichte hinter den Gedichten?
anwesend und abwesend
gemalt aber nicht abgebildet
angezogen und abgestoßen
im ständigen raschen Wechsel
Versuche zu verstehen
und die Erfahrung von Unverständnis
Doch das einsame Kind,
das kleine wie das große,
kann auch angenommen sein erfahren.
Denn es gibt Anker, es gibt Halt.
Menschen und Orte, die Heimat werden.
In der Natur, am See, mit dem Wind, dem Regen
der Musik.
Und Atemholen gibt es
Die umhüllende Dunkelheit der Nacht
wird zu einem Schutzschirm
mit kosmischer Dimension
Aus dem im Schmerz geborenen Wort
wird Erlösung, wird Erfüllung
Aus Leere wird Fülle
aus Dunkel wird Licht
Tiefe Ein- und Ausblicke,
in einer Sprache von seltener Dichte
und Klarheit in der Suche danach
Unklarheit und Verstörtheit und Irritationen
zu verstehen, zu bearbeiten, zu verarbeiten.
zu verwandeln, zu transformieren
Welche Kraft…
Werner Anahata Krebber , 11.01.2015 / 31.07.2015
Mehr zu „Schlaflos“ und anderen Büchern von Hannah Buchholz hier: