Kurze Erinnerung: Propaganda ist kein Journalismus

Foto: © wak

„Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. Wer Propaganda betreibt, möchte nicht diskutieren und mit Argumenten überzeugen, sondern mit allen Tricks die Emotionen und das Verhalten der Menschen beeinflussen, beispielsweise indem sie diese ängstigt, wütend macht oder ihnen Verheißungen ausspricht. Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen. Hier zeigt sich der große Unterschied etwa zur journalistischen Information: Journalisten betreiben Aufklärung, indem sie alle verfügbaren Fakten und Hintergründe darlegen und die Menschen selbst entscheiden lassen, was richtig und was falsch ist.“

Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist Propaganda?

Mehr zu Propaganda hier: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/krieg-in-den-medien/130697/was-ist-propaganda

Wie werden Sie entscheiden?

 

wahlomat

Nun ist er wieder online, der Wahl-o-mat, mit Hinweisen darauf, welche Parteien zu welchen Aussagen stehen. Also Wahl-Versprechen quasi.

Abrufbar ist er hier:

http://wahl-o-mat.tagesschau.de/

Im Impressum heißt es:

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2013 ist ein Produkt der Bundeszentrale für politische Bildung  http://www.bpb.de/

Thesen und Inhalte des Wahl-O-Mat wurden von einem Redaktionsteam aus 25 Jungwählerinnen und Jungwählern im Alter von 18 bis 26 Jahren aus allen Teilen der Bundesrepublik entwickelt. Beraten wurden sie dabei von dem Wahl-O-Mat Team der bpb und den Wissenschaftlern Prof. Stefan Marschall, Wolf Dittmayer, Christian K. Schmidt und Tanja Binder.

Medienpartner ist übrigens – wie der Domain zu entnehmen ist, die „Tagesschau“ der ARD.

Qualität + Journalismus

Es ist ein Plus-Zeichen zwischen Qualität und Journalismus. Auf den ersten Blick könnte man allerdings auch denken, es sei ein Totenkreuz. Denn der Niedergang von Qualität ist unübersehbar. Um so erfreulicher, dass sich die Bundeszentrale für politische Bildung dem Thema in ganz ausgezeichneter Weise angenommen hat: Qualitätsjournalismus.

Die Themen im Einzelnen:

Editorial
Qualität in der Krise?
Über die Zukunft der Enthüllung
Zur sozialen Lage von Journalistinnen und Journalisten
Überlegungen zur Qualität im Krisenjournalismus
Zur Relevanz von Regional- und Lokaljournalismus
Chancen und Grenzen philanthropischer Finanzierungsmodelle
Meilenstein der Pressefreiheit – 50 Jahre „Spiegel“-Affäre

Das komplette Heft kostenlos hier:

http://www.bpb.de/apuz/140215/qualitaetsjournalismus