
Nirgendwo in der Welt ist ein so großes Wunder geschehen wie in jener kleinen Hütte zu Bethlehem. Hier sind eins geworden: Gott und Mensch.
Thomas von Kempen (1379-1471)
Werner A. Krebber | Gelsenkirchen
Foto- und Text-Blogger | Säkularer Seelsorger | Zuhörer – ein privater Blog
Nirgendwo in der Welt ist ein so großes Wunder geschehen wie in jener kleinen Hütte zu Bethlehem. Hier sind eins geworden: Gott und Mensch.
Thomas von Kempen (1379-1471)
Dieses Geheimnis duldet keine Kompromisse! Es verträgt keine Retusche! Ich kann es nur aus seiner letzten Transzendenz verstehen und verkünden! Aber aus seiner Fülle kann ich an alle sprechen! Funkspruch an alle Welt! Im Stalle von Bethlehem ist Platz für alle. Deren Auge sucht! Deren Herz hämmert! Deren Geist aufklingt! Die „guten Willens“ sind! Denen der Egoismus, die Brutalität, die Gemeinheit nicht Letztes ist. Bei Dostojewski bricht die Wirtshausszene in die Einladung des Erlösers aus: „Kommet alle zu mir“! Platz für alle! An der Krippe des „Kyrios“! So sollen die Geistigen der Erde, wohin sie an Konfession, wohin sie an Partei, wohin sie an Lebensstil sich stellen mögen, in die „Arbeitsgemeinschaft“ des Nazareners treten! Sie sollen hier vor Anker gehen! Über diesen Leuchtturm ragt kein anderer lichtgewaltig! Kein Strom riß je in die Geschichte tieferes Bett! Keine Symphonie ließ je, wie diese, die Sphären erbeben! Wie immer die Menschen, die heutigen, die zukünftigen, die Offenbarung zum Problem gestaltend, vor Weihnachten stehen mögen, sie sollen ganz in die Nähe, ganz in den Radius, ganz in die Dynamik des Tages treten!
Carl Sonnenschein (1876 – 1929) in „Notizen“, Band 8, S. 73 ff. vom 25. Dezember 1927
Zitiert habe ich diese Passage in meinem Buch „Den Menschen Recht verschaffen. Carl Sonnenschein – Person und Werk“. EchterVerlag, Würzburg 1996, S. 110
Mit diesen Gedanken wünsche ich allen Leserinnen und Lesern meines Blogs gute Weihnachtstage.
Werner A. Krebber
Die „Volkszählung“ von Brueghel durch ein Guckloch betrachtet Foto: © wak
Auf der Homepage des Bayerischen Nationalmuseums heißt es:
Die „Volkszählung zu Bethlehem“ entstand 1566 und gehört heute zu den berühmtesten Gemälden von Pieter Brueghel d. Ä.. Die Münchner Künstlerin Martina Singer hat das Winterbild in einer szenischen Installation dreidimensional umgesetzt.
Die Darstellung zeigt das Alltagsleben in einem verschneiten Dorf bei Sonnenuntergang. Der Betrachter muss genau hinsehen, um die versteckte Botschaft zu erkennen. Die vielen lebensnah geschilderten Alltagsszenen ziehen mehr in den Bann als die ankommende heilige Familie. Noch stärker gilt das für die dreidimensionale Interpretation, denn der für Brueghels Kunst typische Eindruck des direkten Miterlebens wird durch die Räumlichkeit gesteigert, bei der man jede Gruppe von verschiedenen Seiten betrachten kann.
Aus einer anderen Perspektive ist die dreidimensionale Gestaltung zu sehen Foto: © wak
Martina Singer hat Brueghels Gemälde auf einer Fläche von circa 2,5 x 3,5 Meter nachgebaut. Häuser, Bäume und Geräte sind aus Pappe und Holz nachgebildet, die Figuren aus einer Modelliermasse geformt. Ihre getreue Wiedergabe zielt nicht auf eine fotorealistische Kopie, sondern in erster Linie auf den Ausdruck der Figuren und ihre Beziehungen zueinander. Dennoch beeindruckt die Nähe zum Original in der Farbigkeit, den Proportionen und den topografischen Details. Lässt man sich auf die zauberhafte Miniaturwelt ein, beginnen die Figuren ein Eigenleben zu führen.
Die Installation ist noch bis zum 3. April 2017 zu besichtigen (Saal 105; neben dem Museumsshop)