Günter Gaus: Zur Person

Screenshot: „Zur Person“ / Bei Eugen Gerstenmaier ist hier fälschlich Willy Brandt abgebildet

Das ZDF bringt jetzt wieder zahlreiche Interviews, die Günter Gaus (1929 – 2004) unter dem Titel „Zur Person“ mit namhaften Zeitgenossen seiner Zeit geführt hat. Journalismus vom Feinsten. Gesprächspartner sind u.a. Rainer Barzel, Helmut Schmidt, Ludwig Erhardt, Arthur Koestler, Günter Grass, Hanna Arendt, Oswald von Nell-Breuning, Franz Josef Strauß, Herbert Wehner, Martin Niemöller, Golo Mann, Edward Teller und viele andere.

https://www.zdf.de/suche?q=Zur+Person&synth=true&sender=Gesamtes+Angebot&from=&to=&attrs=&abName=ab-2022-06-27&abGroup=gruppe-b#searchappendhttps%3A%2F%2Fwww.zdf.de%2Fsuche%3Fq%3DZur%2BPerson%26synth%3Dtrue%26sender%3DGesamtes%2BAngebot%26from%3D%26to%3D%26attrs%3D%26abName%3Dab-2022-06-27%26abGroup%3Dgruppe-b%26page%3D2

Kein Medium ohne Verantwortung

Fotographik © wak

 

In einer Medienwelt, die nur so strotzt vor Häme, Hass, Propaganda, Vorverurteilungen und Verunglimpfungen ist scheinbar immer weniger sachliche Information zu lesen, notwendige Aufklärung. Sensation geht vor Sachlichkeit, Auflage / Quote vor wirklich wichtige Hintergründe fraglicher Geschehen. Kaum mehr scheint aufzuscheinen, dass es kein Medium geben dürfte, dass sich an seine  Verantwortung erinnert. Hier sechs Punkte, die das optimieren könnten:

1. Wer trägt Verantwortung? (Handlungsträger);
2. Was ist zu verantworten? (Handlung);
3. Wofür trägt er Verantwortung? (Folgen);
4. Wem gegenüber trägt er Verantwortung? (Betroffene);
5. Wovor muss er sich verantworten? (Instanz, z. B. Gewissen, Öffentlichkeit);
6. Weswegen muss man sich verantworten? (Werte, Normen, Kriterien)

So Rüdiger Funiok zum Stichwort Medienethik. In: Jürgen Hüther/Bernd Schorb (Hrsg.), Grundbegriffe der Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München 2005, S. 243–251, hier: 247

Kurze Erinnerung: Propaganda ist kein Journalismus

Foto: © wak

„Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. Wer Propaganda betreibt, möchte nicht diskutieren und mit Argumenten überzeugen, sondern mit allen Tricks die Emotionen und das Verhalten der Menschen beeinflussen, beispielsweise indem sie diese ängstigt, wütend macht oder ihnen Verheißungen ausspricht. Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen. Hier zeigt sich der große Unterschied etwa zur journalistischen Information: Journalisten betreiben Aufklärung, indem sie alle verfügbaren Fakten und Hintergründe darlegen und die Menschen selbst entscheiden lassen, was richtig und was falsch ist.“

Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist Propaganda?

Mehr zu Propaganda hier: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/krieg-in-den-medien/130697/was-ist-propaganda

Christel Beilmann 100: Katholikin, Pazifistin, Politikerin,  Weibliche Führungskraft, Redakteurin

Die beiden Bücher von Christel Beilmann | Peter Hammer Verlag

Katholikin, Pazifistin, Politikerin,  Weibliche Führungskraft, Redakteurin. Darauf stößt, wer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek den Namen der am 21. Januar 1921 geborenen Christel Beilmann eingibt. Und es fasst schon knapp ihre Biographie zusammen.

Es war 1975, als ich auf Christel Beilmann aufmerksam wurde. Ein damaliger Freund schrieb über zwei Autoren des „Roten Blatts Katholischer Sozialisten“ (Otto Bauer / Heinrich Mertens: 1929 – 1930) seine Diplomarbeit und wir fuhren zu der Witwe von Mertens nach Köln. Auf dem Weg besuchten wir dort auch Martin Stankowski, der sich für seine Promotion mit der „Linkskatholischen Presse in Deutschland nach 1945“ befasst hatte. „Ihr müsst dringend zu Christel Beilmann“, gab er uns mit auf den Heimweg. Kein Problem, da sie wie der Freund in Bochum wohnten.

Nach und nach lernte ich sie, ihre Arbeit und vor allem ihren kritischen Geist kennen und schätzen, kam mit unterschiedlichen Personen und Institutionen ihres Umfelds in Kontakt. Viele ihrer Aktivitäten sind bei wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christel_Beilmann nachzulesen:

„Leben und Werk

Von 1946 bis 1951 war sie erste Diözeseanführerin der katholischen Frauenjugend im Erzbistum Paderborn und 1947 Mitbegründerin des Bundes der Deutschen katholischen Jugend. Sie war in der Ostermarsch-Bewegung – u. a. als „Organisatorin des Ostermarsches Ruhr“ – tätig; als Katholikin gehörte sie in dieser Bewegung, die – soweit religiös – eher protestantisch geprägt war, zur katholischen Minderheit; unter den vielen Frauen, die dort aktiv waren, war sie eine der wenigen, die dort organisatorische Bedeutung erlangten.

Beilman redigierte zumindest zeitweilig – teilweise zusammen mit Arno Klönne – die Zeitschriften der Ostermarsch-Bewegung: die Informationen zur Abrüstung und später die außerparlamentarische opposition. In den Informationen zur Abrüstung des Jahres 1967 ist ausschließlich sie als Redakteurin genannt; in den Ausgaben der außerparlamentarische opposition des ersten Halbjahrs 1968 sind sie und Arno Klönne genannt. Jedenfalls 1965 gehörte sie auch dem Arbeitsausschuss der Kampagne an und war außerdem für die Zusammenstellung des Pressedienstes der Kampagne zuständig (parallel dazu Leitende Redakteurin im graphischen Büro einer großen Druckerei – w.a.k.).

Später war Beilmann Redakteurin der links, der Zeitschrift des – aus einer Strömung/Fraktion der genannten Kampagne hervorgegangen – Sozialistischen Büros (SB); jedenfalls deren Null-Nummer aus dem Jahre 1969 wurde von ihr presserechtlich verantwortet. Auch die Papiere, die zur Gründung des SB führten, waren von ihr mitunterzeichnet.

Schließlich ist sie mindestens in Heft 1/1971 der Zeitschrift „werkhefte. zeitschrift für probleme der gesellschaft und des katholizismus“ als Redakteurin genannt.

Ihr Buch Eine katholische Jugend löste „eine verstärkt kritische Diskussion“ über die „katholische Jugend im Dritten Reich“ aus.

Zu nicht näher spezifizierter Zeit war sie SPD-Mitglied. In ihrem Nachlass befinden sich Unterlagen der Kommission „SPD und Kirchen“ beim SPD-Landesvorstand Nordrhein-Westfalen (1977 – 1988).“

Zu ergänzen wäre hier unter anderem auch noch der Bensberger Kreis, die Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus oder ihr späteres Buch:  Eva, Maria, Erdenfrau: Der Verrat an den Frauen durch Kirchen und Theologien…

Aus der sachbezogenen Bekanntschaft zu ihr wurde eine lange persönliche Freundschaft. Mit den Worten: „Ich melde mich, wenn es mir besser geht“, beendete sie unser letztes Telefonat. Ich denke noch oft an die 2005 verstorbene Freundin. (w.a.k.)

Was ist Wahrheit?

Pilatur zu Jesus: Was ist Wahrheit? / Bild: Nikolaus Ge

 

Deshalb ist es auch so wichtig, …einen treuen und gewissenhaften Bericht über die Ereignisse zu erstatten…

Sonst kann man bei Darlegungen von Tatsachen etwas für wahr erklären, was falsch ist, und für falsch, was wahr ist.

Franz von Sales (1567 -1622) in einem Brief an Papst Clemens VIII. – Seit 1923 ist Franz von Sales Patron der Journalisten und Schriftsteller

Wenn / Ob es um Wahrheit oder Fake (Trump-sprech „alternative Fakten“) geht, siehe auch hier: https://www.mimikama.at/

Marshal McLuhan: Das Medium ist Massage

Erschienen: 1969, Ullstein-Verlag, Berlin

Alle Medien massieren uns gründlich durch. Sie sind dermaßen durchgreifend in ihren persönlichen, politischen, ökonomischen, ästhetischen, psychologischen, moralischen, ethischen und sozialen Auswirklungen, dass sie keinen Teil von uns unberührt, unbeeinflusst, unverändert lassen. Das Medium ist Massage. Jegliches Verständnis sozialer und kultureller Wandlungen ist unmöglich, ohne gewisse Kenntnisse der Wirkung von Medien als Umwelten.

Die Aufseherin – der Fall Johanna Langefeld

Filmplakat zu „Die Aufseherin“

Um Frauen im Krieg, um Täter und Opfer geht es in dem Film „Die Aufseherin – Der Fall Johanna Langefeld“. Die Filmautoren erforschen die Geschichte von Johanna Langefeld, der SS-Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Auschwitz und Ravensbrück, die in Krakau ihren Prozess erwartete und am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete. Die Geschichte wurde geheim gehalten, um sowohl die ehemalige SS-Oberaufseherin wie auch ihre polnischen Fluchthelferinnen vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen.

Die Filmautoren sprachen mit polnischen Überlebenden aus dem KZ Ravensbrück, alle äußerten sich sehr positiv über Johanna Langefeld. Zeugenaussagen in früheren Prozessen bestätigen, dass Johanna Langefeld keine Sadistin war, aber eine überzeugte Nationalsozialistin und Anti-Semitin. Sie ordnete harte Strafen an und führte die Selektionen im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück im Rahmen der Mordaktion „14f13“ und in Auschwitz durch.

Auf der Grundlage von Archivmaterial und Aussagen von Zeitzeugen versuchen die beiden Filmautoren aus Polen und Deutschland, sich einer hochrangigen Nazi-Täterin, die gleichzeitig das Leben einzelner Gefangenen gerettet hat, zu nähern. Sie wollen mit der Dokumentation dieser einzigartigen Episode der Nachkriegszeit den Blick auf die deutsch-polnische Geschichte aus beiden Perspektiven erweitern.

Wissenschaftliche Beratung Dr. Johannes Schwartz / Barbara Oratowska

http://www.rohdedahl.de/johannas-geheimnis.html

Noch bis zum 5. August ist der Film in der ARD-Mediathek verfügbar:

https://www.ardmediathek.de/daserste/video/reportage-und-dokumentation/dokumentarfilm-im-ersten-die-aufseherin/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzIyM2Y3YjE2LWY1NzYtNDZhOS05MmYyLTQxZmJmMjIxOWRhYg/