Ein Hauch der Sache selbst

M y s t i k

Wenn es denn etwas gibt, was sich mit Mystik nicht verträgt, ist es die Geschichte der Mystik – und doch, wer will ausschließen, daß im Reden über etwas, das bloßes Darüber-Reden eigentlich verbietet, ein Hauch der Sache selbst vergegenwärtigt?

Peter Sloterdijk (* 1947) in: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine Farbenlehre. Berlin 2022, S. 231

Rübezahl im Skulpturenpark

Foto: (c) wak

Auf den Berggeist Rübezahl verweisen die vielen Baumstämme, die Mary Bauermeister (1934 – 2023) im Kölner Skulpturenpark zu einer Installation werden ließ. Mit der mythischen Figur wird die Unberechenbarkeit der Natur verkörpert, die auf das Schicksal der Menschen Einfluss nimmt.

Mehr hier: http://www.skulpturenparkkoeln.de/de/ausstellungkoelnskulptur/koelnskulptur-10/72/469.html?ausstellungsview=1

Das Wasser ist stärker als der Stein – Nicht in Depression oder Verzweiflung verfallen

Foto: (c) wak

Wir dürfen uns angesichts des grauenhaften Geschehens, das sich heute weltweit vor unser aller Augen ereignet, nicht dazu hinreißen lassen, in Depression oder Verzweiflung zu verfallen. Damit stärken wir lediglich die Position der Niedergängler, die sich nur in der verzweifelten Atmosphäre erhalten können. Jedes Gran Verzweiflung oder Niedergeschlagenheit hilft den immer vorhandenen, negativen Mächten. Ihr Unvermögen, den Plan der geistigen Kräfte zu zerstören, treibt sie in die zerstörende Raserei. Aber das Stille ist stärker als das Laute oder Lärmende. Das Weiche, das Wasser ist – bereits Laotse hat es gewusst – stärker als das Harte, der Stein. Der in sich Gesicherte ist stärker als der absichtsvoll eine materielle Sicherheit Suchende – selbst dann, wenn er von ihm, dem Sicherheit-Sucher getötet wird. Jede echte Stärke ist jedweder Form der Macht überlegen. Die offensichtliche Angst und Besorgtheit der anderen – zumeist artet sie in eine Flucht nach vorn aus, in den Fortschritt oder die Fortschrittsgläubigkeit – sind unsere Stärke. Wir aber sollten diese Angst nicht – wie sie es ihrerseits täten – „nutzen“. Doch sollten wir uns bewusst sein, oder uns doch wenigstens bewusst werden, dass, sagen wir: geistige Kräfte – vor allem jene durch Christus erstmals in der Menschheit erweckten Kräfte der Nächstenliebe, der Liebe – uns zu schützen versuchen.

Jean Gebser (1905 – 1973) in: Vorlesungen und Reden zu „Ursprung und Gegenwart“ / Verfall und Teilhabe Teil II, S. 55
Mehr hier: http://www.jean-gebser-gesellschaft.ch/GTexte/Gesamtausgabe_V.pdf

Müde Seelen

Der vollständige Cyclus „Aus dem Traumland“ von Joseph Anton Schneiderfranken (1876 – 1943), erschienen in Berlin 1906 im Berliner Verlag, kann hier gesehen werden:

XIII. MAGISCHE BLÄTTER | Frühjahr 2023

CIV. Jahrgang Frühjahr 2023 | ZU DEN FRÜH ERSCHIENENEN KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN VON JOSEPH SCHNEIDERFRANKEN (März | Heft 38)

EINZELBUCH, 310 Seiten, 20,00 € (zuzüglich Versandkosten) ISBN-Nr. 978-3-948-5941-69

Herausgeber: Verlag Magische Blätter – Ronnenberg | Schriftleitung: Organisation zur Umwandlung des Kinos

Bestellungen hier: kontakt@verlagmagischeblaetter.eu subject: BESTELLEN MAGISCHE BLÄTTER BUCH XIII

Weitere Zeichnungen tragen u.a. die Titel Träumer und Realist, Die Selbstquäler, Der Weg der Fertigen, Der weisse Weg, Zweifel

Mary Bauermeister +

Foto: (c) wak

Nicht mehr erreichen wird Post Mary Bauermeister, die nach Presseberichten am 2. März 2023 im Alter von 88 Jahren gestorben ist.

Aus diesem Anlass wiederholt der WDR eine Dokumentation über sie aus dem Jahr 2020:

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTVjZTUxM2VmLWUyNzktNDJkYy1hZGFjLTcwMjE0MWNlNzYyOQ

Eins und Eins ist Drei: Mary Bauermeister – ein Leben für die Kunst
Im Text zu dem Film heißt es: >>Ihre Kunst ist filigran, rätselhaft und vielschichtig. Für Mary Bauermeister war alles Vorhandene eine Grundlage für kreatives Schaffen. Bekannt wurde sie mit der Fluxusbewegung.

Ihr Atelier in Köln war in den sechziger Jahren Treffpunkt der künstlerischen Avantgarde. Ihre Arbeiten hängen heute im MOMA und im Guggenheim-Museum in New York. Jetzt ist Mary Bauermeister im Alter von 88 Jahren gestorben. In dem Dokumentarfilm „Eins und Eins ist Drei“ aus dem Jahr 2020 von Carmen Belaschk blickt Mary Bauermeister auf ihr bewegtes Leben zurück.<<

Antony Gormley: Allotment II

Antony Gormley (*1950) / Allotment II ~ 1996 / Detail. Foto: (c) wak

Die 300 lebensgroßen Elemente aus verstärktem Beton basieren auf den Dimensionen von Menschen aus dem schwedischen Malmö, die 1996 als Freiwillige an dem Projekt teilgenommen haben.

März

Sitzender Jüngling (1916/17) von Wilhelm Lehmbruck / Foto: (c) wak

Der Nachtschnee färbt die Straße blau.
Schwarz wächst der Wald am Weg empor,
streckt kahles Ästewerk hervor
wie drohende Wehr aus Feindesbau.

Wer hat den feuchten Schnee gehäuft?
Wer hat den Himmel grau verdeckt?
Wer hat den irren Fuß geschreckt,
daß er in lauernde Ängste läuft?

Das ist der März: der drückt und droht.
Das ist die Schwangerschaft der Welt.
Das ist, vom Frühlingsdunst zerspellt,
des Winters röchelnde Sterbensnot.

Erich Mühsam (1878 – 1934 im KZ Oranienburg ermordet)

Zu unserer göttlichen Natur aufrufen

Foto: (c) wak

Wahre religiöse Führer … sollten nicht erlösen. Sie haben vielmehr zur Umkehr aufgerufen, zur Metanoia, zur Wende nach innen, zum Wesentlichen hin, zu unserer göttlichen Natur. Aber der Mensch hat die Religionsstifter lieber zur Ehre der Altäre erhoben und betet sie an, statt diese Metanoia, die sie vorgelebt haben, an sich selbst zu vollziehen. Denn der Weg der Verwandlung ist lange und beschwerlich.

Willigis Jäger (1925 – 2020) in: Suche nach dem Sinn des Lebens. Bewusstseinswandel auf dem Weg nach innen. Petersberg, 5. Auflage 1999, S. 181