Abbildung aus dem u.a. Textdokument
Der Hasen und der Löffel drei,
und doch hat jeder Hase zwei.
Aus Asien und China über Rom soll das Motiv der drei Hasen nach Europa gekommen sein, im spätgotischen Kreuzgang des Doms von Paderborn dann in das „Drei-Hasen-Fenster“. Das Symbol für die Dreieinigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist / Trinität) ist ihm wohl erst später zugesprochen worden im Zusammenhang einer christlichen Zahlenmystik. Die ursprüngliche Bedeutung soll unklar sein.
Ausführlicher beschrieben findet sich etwas zur Geschichte hier:
Klicke, um auf Hasengeschichte.pdf zuzugreifen